Frühere Schüler berichten von physischer und psychischer Gewalt und von Missbrauch im Erzbischöflichen Studienseminar bis Mitte der 1980er Jahre. Bislang gab es keinen Raum, in dem sich Opfer und Betroffene in einem geschützten Rahmen über ihre belastenden, bedrückenden, traumatischen Erfahrungen sprechen konnten.
Wir sind eine Gruppe von Betroffenen. Wir bauen ein Netzwerk auf, dem weitere ehemalige Seminaristen unter Wahrung ihrer Anonymität beitreten können.
Im Frühjar 2025 hat die Stiftung des Studienseminars Traunstein eine Aufarbeitungsstudie beim Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. zu verschiedenen Formen von Gewalt im Zeitraum Mitte der 60er- bis Mitte der 80er Jahre beauftragt. Mit August 2025 beginnt die Interviewphase der Studie. Hierfür werden ehemalige Seminaristen und Zeitzeugen gesucht, die für ein interview zur Verfügung stehen.
Interviewaufruf des Instituts."Sie waren im Zeitraum zwischen Mitte der 1960er und Mitte der 80er Jahre Schüler am Studienseminar St. Michael oder dort angestellt?
Für ein Forschungsprojekt zu Gewaltvorwürfen suchen wir Menschen, die ihre Erfahrungen mit uns teilen. Wir möchten ein möglichst umfassendes Bild vom Leben am Studienseminar gewinnen, daher interessieren wir uns für schwere Erfahrungen und belastende Erlebnisse ebenso wie für gute Erinnerungen und erfüllende Erfahrungen in diesem Zeitraum."
Weitere Informationen zum Projekt und FAQs gibt es auf der Seite des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V.
Wer Gewalt im Bereich der Erzdiözese München und Freising erfahren hat, findet sowohl durch interne als auch externe Ansprechpersonen Hilfe.
• Du kannst Dich über das Postfach an uns wenden: kontakt@aufarbeitung-seminar-traunstein.de
Unter Wahrung Deiner Anonymität kannst Du unserem
digitalen Netzwerk beitreten.
• Es gibt Gesprächsforen, in denen wir uns untereinander zuhören und jeder von seinen Erlebnissen berichten kann. Die nächsten Termine werden über das Netzwerk kommuniziert.
Ein Forum hat bereits stattgefunden. Auf unseren Wunsch wurde es von Robert Köhler vom Verein Ettaler Misshandlungs- und Missbrauchsopfer moderiert. Der aktuelle Seminar-Direktor Wolfgang Dinglreiter hat die Gruppe begrüßt und
unmissverständlich ausgedrückt, dass sich das Studienseminar auch den dunklen Kapiteln in der Geschichte des Hauses stellen will.
10. Juni 2020 Süddeutsche Zeitung [LINK]
Frühere Schüler des kirchlichen Internats St. Michael berichten über Missbrauch und Misshandlungen. Ein inzwischen verstorbener Direktor steht im Mittelpunkt.
Chiemgau24: [LINK]
Ein weiterer ehemaliger Schüler packt aus